Aussortiert

1. Wochenende

Ort: Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustr.2a

Freitag, 12.9.2025 um 19 Uhr: Die Hetze gegen Bürgergeldbezieher*innen

mit Sebastian Friedrich (Journalist), Claudia Kratzsch (Erwerbsloseninitiative Basta)

Die Hetze gegen Bürgergeldbezieher*innen vertieft Gräben und löst nicht das Problem von Armut in unserem Lande. Alle reden über Armut, aber niemand über Reichtum. Diese zunehmende Ungleichheit gefährdet langfristig den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es sollte doch darum gehen, wie Reiche einen gerechten Anteil an der Lösung von gesellschaftlichen Problemen leisten, statt gegen Bürgergeldbezieher*innen zu hetzen.

Samstag, 13.9.2025 um 15 Uhr: Verschlechterungen und Nullrunde beim Bürgergeld

Thilo Broschell, Anne Seeck (Teilhabe e.V.)

Anne Seeck beginnt mit einer Lesung. Anschließend wird Thilo Broschell über Änderungen beim Bürgergeld informieren. Die Merz- Regierung will das Bürgergeld abschaffen und durch eine neue Grundsicherung ersetzen. Vor allem die Sanktionen sollen verschärft werden. Was ist der aktuelle Stand und was bleibt vom Bürgergeld? Welche Verschärfungen sind zu erwarten? Worauf müssen Bezieher*innen von Bürgergeld achten? Es gibt Tipps, wie man seine Rechte durchsetzen kann.

Samstag, 13.9.2025 um 17 Uhr: Existenzdruck und Stress machen krank

mit Hinrich Garms (Erwerbslosenaktivist), Lea Fauth (Journalistin), Beatrice K., Martina Höfer (Musikerin)

Sanktionen machen krank und nehmen den Menschen ihre Würde, deshalb gehören sie abgeschafft. Sie führen nicht nur zu erheblichen existentiellen Sorgen, sondern können auch starke gesundheitliche Folgen haben. In einigen Gutachten wurde der Zusammenhang von Stress und Druck auf Bürgergeldbezieher*innen nachgewiesen. Selbst die Bundesagentur für Arbeit hat festgestellt, dass Sanktionen dazu führen, dass sanktionierte Bürgergeldbezieherinnen danach länger im Leistungsbezug verbleiben. 

Nach einer Einführung in das Thema Sanktionen werden im Anschluss Erfahrungen mit harten Kürzungen an einem Beispiel aufgezeigt, was auch in einer kleinen Ausstellung präsentiert wird. Die Musikerin Martina Höfer schließt mit einem Liederprogramm ab. 

 

Termin
-
-
-