Veranstaltung am Freitag, 10. Oktober 2025 - 19:00

Podiumsdiskussion mit Echo Wichera (war 20 Jahre im Weglaufhaus tätig), Kälteschutz im Mehringhof, Nicole Lindner (Bündnis gemeinsam gegen Obdachlosigkeit und Zwangsräumungen), Janet Amon (war 10 Jahre obdachlos, macht Führungen zu Obdachlosigkeit in Berlin), Janina Berthold

Veranstaltung am Samstag, 11. Oktober 2025 - 15:00

Performance_Lesung mit Stefanie-Lahya Aukongo, Franziska Hille, Lavinia Kindzorra, Johanna Rothe, Eliah Wahl und weiteren Beitragenden aus dem Buch und Projekt.

Veranstaltung am Samstag, 11. Oktober 2025 - 17:00

Vorstellung des Buches Gegendiagnose III und des CILIP-Hefts Nr 137: Menschen in psychosozialen Krisen mit Mitherausgeber*in Echo Wichera und Autor Philip Keeler von Gegendiagnose III sowie Norbert Pütter, Berlin, Redakteur von CILIP | Bürgerrechte & Polizei

An den Rand gedrängt. Jobcenter – Psychiatrie – Gefängnis

Für manche kann das ein Kreislauf werden: Erst bekommst du Bürgergeld, dann wirst du krank, verlierst deine Wohnung und landest im Gefängnis. Nach deiner Entlassung wird es nicht besser...

"Aussortiert - Weggesperrt - Ver_rückung", Veranstaltungsreihe über drei Wochenenden im Mehringhof, Haus der Demokratie und im Museum des Kapitalismus. zwischen dem 12.9. und 11.10.2025.

Ökologische und soziale Frage zusammendenken!

Die Erde steht vor dem Kollaps: Dürren, Waldbrände, Überflutungen bedrohen immer mehr Menschen. Der Klimawandel geht uns deshalb alle an. Aber die Energiekrise kann zu einem klimapolitischen Rollback führen. So wird der Kohleabbau fortgesetzt, wie die Räumung von Lützerath zeigt.

Während viele Arme am meisten vom Klimawandel betroffen sind und global schon klimaneutral leben, richten die Reichen die größten Klimaschäden an. Es bilden sich politische Lager, zumal ökologische Themen immer mit der sozialen Frage verwoben sind. Und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? 

Ökologische und soziale Frage zusammendenken!

Die Erde steht vor dem Kollaps: Dürren, Waldbrände, Überflutungen bedrohen immer mehr Menschen. Der Klimawandel geht uns deshalb alle an. Aber die Energiekrise kann zu einem klimapolitischen Rollback führen. So wird der Kohleabbau fortgesetzt, wie die Räumung von Lützerath zeigt.

Während viele Arme am meisten vom Klimawandel betroffen sind und global schon klimaneutral leben, richten die Reichen die größten Klimaschäden an. Es bilden sich politische Lager, zumal ökologische Themen immer mit der sozialen Frage verwoben sind. Und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? 

Das neue Bürgergeld – was wird besser, was wird schlechter

Am 1. Januar 2023 wurde das Bürgergeld eingeführt, die Regelsätze um ganze 50 Euro angehoben, was noch nicht einmal die Inflation ausgleicht.

Der Rest der Reform tritt zum 1.7.2023 in Kraft, damit die Jobcenter Zeit für die Umstellung haben. In der außerparlamentarischen Linken in Berlin war die Einführung des Bürgergeldes kaum ein Thema.

Krise - Krieg

Die Menschen sind müde: erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und über allem thront der Klimawandel.

Die Einkommensunterschiede werden immer größer, die Kinderarmut nimmt zu. Machten sich die Menschen während der Pandemie Sorgen, ob sie den Arbeitsplatz behalten können, so machen sie sich jetzt Sorgen, ob sie noch, trotz durchschnittlichem Einkommen, ihre Gas- und Stromrechnung bezahlen können.

Krise - Krieg

Die Menschen sind müde: erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und über allem thront der Klimawandel.

Die Einkommensunterschiede werden immer größer, die Kinderarmut nimmt zu. Machten sich die Menschen während der Pandemie Sorgen, ob sie den Arbeitsplatz behalten können, so machen sie sich jetzt Sorgen, ob sie noch, trotz durchschnittlichem Einkommen, ihre Gas- und Stromrechnung bezahlen können.

abonnieren