„Wir wollten ins Verderben rennen“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kleine Fluchten- Auswege aus der Leistungsgesellschaft"
Buchvorstellung durch Thilo Broschell und Anne Seeck
sowie Gespräch mit dem Zeitzeugen Lutz Taufer
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kleine Fluchten- Auswege aus der Leistungsgesellschaft"
Buchvorstellung durch Thilo Broschell und Anne Seeck
sowie Gespräch mit dem Zeitzeugen Lutz Taufer
Im Kontext des neuen Bundesteilhabegesetzes kommt es zu Mittelverschiebungen der Eingliederungshilfeleistungen nach dem Motto "Stationär vor ambulant". Das ist künftig mit anderen Unterbringungsmöglichkeiten besonders auch für Menschen mit temporären oder dauerhaften seelischen Nöten verbunden. Gründe für solche Verschiebungen erörtert der Vortrag.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kleine Fluchten- Auswege aus der Leistungsgesellschaft"
Einführungsbeitrag von Anne Seeck
Das Leben von Psychiatriebetroffenen ist oftmals durch Ohnmachtsgefühle gekennzeichnet. Sie sind der Macht der Psychiater, der Pharmaindustrie, der (sozial-) psychiatrischen Institutionen ausgeliefert- durch Diagnosen, Gutachten, Zwangseinweisungen, Disziplinierung im Betreuten Wohnen etc. Hinzu kommt die Armutssituation, in der sich viele Betroffene befinden. Zudem haben sie mit Stigmatisierung bzw. Tabuisierung zu kämpfen.
Anne Allex: Von der psychiatrischen Begutachtung in die Wohnungslosigkeit. Eine Fiktion?
Worldcafé (Möglichkeit für alle Interessierten, die Themen der gesamten Reihe intensiv und ohne Zeitdruck zu besprechen.)
Veranstaltungsreihe "Kampf gegen rechts und die soziale Frage"
Vortrag und Diskussion mit Sebastian Friedrich
Die Rolle bzw. die Position sozial ausgegrenzter Menschen soll im Rahmen des Aufstiegs neuer rechter Projekte wie AfD und Pegida analysiert werden: Wie stehen die rechten Gruppierungen programmatisch zu Erwerbslosen und einkommensarmen Menschen. Inwiefern sind diese deren »Opfer« oder selbstunterstützende Mitläufer bzw. Akteure und Täter? Kann die Position der Rechten zu Erwerbslosen bzw. Einkommensarmen ein Schlüssel dafür sein, wie man dem Aufstieg der Rechten politisch begegnet?
Vortrag und Diskussion mit Jörg Bergstedt
Monsanto ist schuld. Nein, die Bilderberger. Quatsch, das Finanzkapital macht alles kaputt. Hinter allem stecken zwei Bankiersfamilien. Europa wird immer mehr amerikanisiert. Geht doch gar nicht, weil die BRD ohnehin von den USA besetzt ist. Oder gar nicht existiert ...
So oder ähnlich klingen viele Erklärungsmodelle für die Ursachen empfundener Missstände. Was sie gemeinsam haben: Sie vereinfachen, verkürzen komplexe Herrschaftsanalysen und spielen mit den Mitteln des Populismus.